BMI-Rechner Österreich
Berechnung nach WHO-Formel. Richtwerte gemäß dem österreichischen Bundesministerium für Gesundheit (BMSGPK). Größe in cm und Gewicht in kg angeben. Geeignet für erwachsene Männer und Frauen ab 18 Jahren.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Der obenstehende BMI-Rechner für Erwachsene richtet sich an Mann und Frau ab 18 Jahren. Für die Berechnung des Body-Mass-Index bei Kindern und Jugendlichen besuche bitte unseren BMI-Rechner Kinder.
BMI-Klassifikation für Erwachsene in Österreich (laut BMSGPK & WHO)
Die folgende Tabelle zeigt die offiziellen BMI-Grenzwerte für Erwachsene ab 18 Jahren in Österreich – basierend auf den Empfehlungen der WHO und des österreichischen Gesundheitsministeriums (BMSGPK).
BMI < 18,5 | Untergewicht |
BMI 18,5 – 24,9 | Normalgewicht |
BMI 25 – 29,9 kg/m2 | Übergewicht |
BMI 30 – 34,9 kg/m2 | Adipositas Grad I |
BMI 35 – 39,9 kg/m2 | Adipositas Grad II |
BMI ≥ 40 kg/m2 | Adipositas Grad III |
Die Einordnung in eine BMI-Kategorie hilft dabei, gesundheitliche Risiken besser einzuschätzen und gegebenenfalls frühzeitig ärztliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Bitte beachten Sie: Ein erhöhter BMI-Wert bedeutet nicht automatisch ein gesundheitliches Risiko – insbesondere bei sportlich aktiven Menschen mit höherem Muskelanteil. Der BMI liefert zudem keine Information über Ursachen oder geeignete Therapieformen.

Was ist ein BMI Rechner?
Ein BMI-Rechner ist ein digitales Fachwerkzeug, das aus Ihrem Körpergewicht (in Kilogramm) und Ihrer Körpergröße (in Zentimetern) den Body-Mass-Index (BMI) berechnet. Dieses Verhältnismaß wurde bereits im 19. Jahrhundert vom belgischen Statistiker Adolphe Quetelet entwickelt und ist heute ein international anerkannter Standard.
Formel:
BMI = Gewicht (kg) / [Größe (m)]²
Die Formel normiert das Gewicht auf die Quadratfläche der Körperlänge, sodass Personen unterschiedlicher Größe objektiv vergleichbar werden.
Unser BMI-Rechner führt diese Berechnung automatisch durch und ordnet das Ergebnis sofort in die aktuellen WHO-Klassifikationen ein – von Untergewicht über Normalgewicht bis hin zu den drei Adipositasgraden. Ausführliche Hintergrundinformationen zur Interpretation dieser Grenzwerte stellt das österreichische Gesundheitsportal Gesundheit.gv.at bereit.
FAQ zum österreichischen BMI-Rechner (Erwachsene)
Wie kann mir ein BMI-Rechner konkret helfen?
Ein BMI-Rechner liefert innerhalb von Sekunden eine objektive Ersteinschätzung Ihres Gewichtsstatus – von Untergewicht über Normalgewicht bis hin zu Übergewicht oder Adipositas. So erhalten Sie eine schnelle Orientierung, ob Ihr aktuelles Körpergewicht im gesundheitlich empfohlenen Bereich liegt und ob Handlungsbedarf besteht (z. B. Ernährungsumstellung, mehr Bewegung oder ärztliche Abklärung).
Darüber hinaus eignet sich der BMI als unkomplizierter Verlaufsparameter: Wenn Sie abnehmen oder Ihre Fitness verbessern möchten, können Sie in regelmäßigen Abständen Gewicht und Größe eingeben und so Fortschritte nachvollziehen. In Verbindung mit zusätzlichen Kennzahlen wie Taillenumfang, Blutdruck oder Blutzucker dient der BMI Ärztinnen und Ernährungsberatern als Basis, um individuelle Empfehlungen abzuleiten. Eine umfassende Interpretation finden Sie auf dem österreichischen Gesundheitsportal.
Ist der BMI für Personen über 50 oder 60 noch aussagekräftig?
Der BMI ist auch im höheren Lebensalter ein schneller Orientierungswert, muss jedoch alters- und gesundheitsbezogen ausgelegt werden. Mit zunehmendem Alter kommt es zu Sarkopenie – einer altersbedingten Abnahme von Muskelmasse und -kraft – während der Anteil an viszeralem Bauchfett häufig steigt. Dadurch kann ein „normaler“ BMI (18,5 – 24,9 kg/m²) eine ungünstige Fettverteilung verbergen, während ein leicht höherer Wert bei Seniorinnen und Senioren oft unproblematisch ist.
Der US-Geriater Dr. John Batsis (University of North Carolina) betont deshalb:
„Wir müssen vom BMI abrücken oder ihn zumindest zusammen mit anderen Messgrößen einsetzen. Der BMI bildet altersbedingten Muskelverlust, Kraftabnahme und Funktionsverlust (Sarkopenie) nicht ab.“
Quelle: Artikel Is BMI a Reliable Predictor of Mortality Risk?, 25. 07. 2023
Für eine verlässliche Risikoeinschätzung sollten bei Personen über 60 daher stets zusätzliche Parameter wie Taillen-/Hüftumfang, Blutdruck, Blutzucker oder – bei Verdacht auf Muskelabbau – einfache Krafttests beziehungsweise BIA-Messungen herangezogen werden. Der BMI liefert weiterhin einen raschen Richtwert, ersetzt aber nicht die individuelle ärztliche Beurteilung.
Kann ich diesen BMI-Rechner auch für Kinder verwenden?
Nein – dieser Rechner richtet sich ausschließlich an Erwachsene ab 18 Jahren. Bei Kindern und Jugendlichen verändern sich Körpergröße, Gewicht und Körperzusammensetzung in kurzen Abständen. Deshalb bewertet man das Gewicht dort nicht mit festen Grenzwerten, sondern über alters- und geschlechtsspezifische Perzentilkurven (L-M-S-Methode). Erst im Vergleich mit diesen Referenzwerten lassen sich Unter-, Normal- oder Übergewicht zuverlässig einordnen.
Zudem wird bei Heranwachsenden das individuelle Reifestadium berücksichtigt (Pubertät, Wachstumsspurt). Ein auf Erwachsene ausgelegter BMI-Rechner würde hier falsche Schlüsse zulassen und gegebenenfalls unnötige Sorgen auslösen oder tatsächliche Risiken übersehen.
Nutzen Sie deshalb für Personen von 2 bis 18 Jahren unseren speziell programmierten BMI-Rechner Kinder. Er basiert auf den aktuellen WHO- und CDC-Perzentiltabellen und liefert eine altersgerechte Einordnung samt praxisnaher Empfehlungen.